Foto oben: Aktion des Vereins SPURWECHSEL vor dem Entscheid des Nationalrats im Juni 2023
für Autobahn-Ausbauten u.a. in der Region Bern (Foto: Spurwechsel / Martin Bichsel)
Mit Unterstützung von Ratskolleginnen und -kollegen aus der Region und aus fünf Fraktionen (GRÜNE, Mitte, GLP, EVP und SP) habe ich am 4.12.2024 eine Motion deponiert unter dem Titel "Nach dem Ausbau-Stopp für Berner Autobahnen: Massnahmen zum Schutz der umliegenden Dörfer und Wohnquartiere". Sie hat folgenden Wortlaut:
Der Regierungsrat wird beauftragt, geeignete Massnahmen zu treffen oder dem Grossen Rat zu bean-tragen, um die Verkehrsbelastung der Gemeinden entlang der Berner Autobahnen zu vermindern. Er wird
insbesondere wie folgt beauftragt:
1. Das Verkehrsmanagement Region Bern Nord und künftige Verkehrsmanagement-Projekte werden verstärkt darauf ausgerichtet, störenden Durchgangs- und
Ausweichverkehr durch Dörfer und Wohnquartiere entlang der Autobahnen zu vermindern. Stehende oder stockende Autokolonnen sind von den Siedlungsgebieten möglichst fernzuhalten.
2. Der Auf- und Ausbau einer sicheren und attraktiven Infrastruktur für den Veloverkehr wird zusätzlich gefördert und beschleunigt vorangetrieben, damit das
grosse Potenzial der E-Bikes besser ausge-schöpft werden kann. In Planung befindliche Velobahnen sind zeitnah zu realisieren.
3. Das Angebot im öffentlichen Verkehr wird weiterentwickelt und unter Ausnutzung neuer digitaler Möglichkeiten mit innovativen Lösungen ergänzt, damit auch der
Bevölkerung im ländlichen Raum bessere Alternativen zur Nutzung eigener Autos zur Verfügung stehen. Umsteige-, Vernetzungs-, Sharing- und Pooling-Angebote sind zu fördern.
4. Beim Bund und insbesondere beim federführenden Bundesamt für Strassen (Astra) wirkt der Kanton Bern darauf hin, dass – statt weiter auf Autobahn-Ausbauten zu setzen – alle Möglichkeiten ausgeschöpft werden, dass die vorhandenen Kapazitäten der Berner Autobahnen längerfristig ausreichen. Dazu sind insbesondere tiefere Tempo-Limiten, bessere Fahrzeugauslastungen und eine zeitliche Glättung der Verkehrsbelastungs-Spitzenstunden anzustreben und zu fördern.
> Ausführliche Begründung (und in ein paar Monaten auch Stellungnahme des Regierungsrates) auf der Website des Grossen Rates
Am Tag nach der Volksabstimmung über den "Ausbauschritt 2023 für die Nationalstrassen" habe ich im Grossen Rat (in der gebotenen Kürze) eine ANFRAGE eingereicht - mit folgenden drei Fragen:
Der "Riese Botti" vom Grauholz feiert den Abstimmungssieg. > Infos zu ihm und Bottis Grab
Als Vorstandsmitglied des Vereins Spurwechsel habe ich die Petition an den Berner Regierungsrat und an die Regionalkonferenz Bern-Mittelland unterstützt, sich gegen den Ausbau des Autobahn-Knotens Wankdorf einzusetzen. Ohne diesen Ausbau ist der 8-Spur-Ausbau der Grauholz-Autobahn (Wankdorf-Schönbühl) und der anschliessende 6-Spur-Ausbau des Teilstücks Schönbühl-Kirchberg nicht möglich. Wer diese Ausbauten verhindern will, stimme bitte am 24. November NEIN zum "Ausbauschritt 2023 für die Nationalstrassen"!
Im Grossen Rat des Kantons Bern habe ich 2018 und 2022 Vorstösse mit kritischen Fragen eingereicht und in der Frühlingssession 2023 auch einen breit abgestützten Kulturlandschutz-Vorstoss zum Ausbau der Grauholz-Autobahn als Sprecher der Grünen Fraktion und als Einzelredner unterstützt:
Medienberichte: